Eine Tierarztfamilie stellt ihre vierbeinigen Mitglieder vor:
Tiere gehören zu unserem Leben – beruflich und privat.
Seitdem wir alle denken können, halten wir Hunde und Katzen.
Im Haus lebten stets mehrere Hunde und neben Pflegekatzen und Flaschenkindern auch immer zwei bis vier eigene Katzen.
Der Vater der Welpen ist ein englischer BC-Zuchtrüde.
Emba, Birka, Kira
Emba wurde im September 15 auf der Bundssieger-Schau zur VDH-Schönheitskönigin der Ungarisch Kurzhaar gekürt.
Kira und Kim
Kasimir und Kalle
Kira und Max-Franz
Birka und Kira
Unsere „Flauschis“ – die Kaninchen
Wer stört denn da den Chef beim Mittagsnickerchen?
– Kaninchen Willi.
Das war 1997.
Seit 1993 lebten Generationen von Meerschweinchen und Kaninchen in Haus und Garten.
Seit 20 Jahren halten wir also Zwergkaninchen, Meerschweinchen und Streifenhörnchen als Haustiere und haben dabei jedes Einzelne als Individuum lieben gelernt.
Die Diagnostik und Therapie der Krankheiten der kleinen Heimtiere ist daher ein Thema, das uns auch persönlich sehr wichtig ist.
Blutuntersuchungen, Röntgen- und Ultraschalldiagnostik der kleinen Heimtiere sind in unserer Praxis tägliche Routine.
1993 Das erste Kaninchen, Theodora, mit der Meerschweinchenfamilie Hermann, Berta und „Kind“ Herbert
Herbert war ein „Einzelkind“ und wog bei der Geburt schon 120 g
Das Sozialverhalten von Meerschweinchen zu beobachten ist soooo schön. Im Gänsemarsch erkundeten die drei den Garten.
Lucky (Rexzwergwidder), Sunny (Satinzwergwidder), Hope (Rexzwergwidder) und Knöpfchen (NHD)
Hazel (Satinzwergwidder) und Shaun (Cashmere-Zwergwidder)
Der schwarze Scotty wurde als Baby-Kaninchen nachts in Hardgesen mitten auf der Straße im strömenden Regen gefunden und zu uns gebracht. Er wuchs und wuchs und wuchs und entpuppte sich mittlerweile als „Stallhase“.
Hat eine Katze auf drei Beinen ein lebenswertes Leben? – Ja!!! Bestes Beispiel ist unser Kasi
Manche Kollegen schläfern Tiere, die ein Bein verlieren einfach ein und zwar mit Verweis auf die fehlende Lebensqualität. Wir finden so etwas sträflich!
Unser Kasimir, mittlerweile 16 Jahre alt, hatte im Alter von einem Jahr einen Autounfall, bei dem er sich einen Abriss des Plexus brachialis (des Nervengeflechts, das das Vorderbein versorgt) zuzog, wodurch das rechte Vorderbein gelähmt wurde.
10 Jahre lang benutzte Kasi das rechte Bein noch wie eine Krücke, aber vor vier Jahren scheuerte er es sich plötzlich wund, so dass wir es letztlich doch amputieren mussten. Kasi ist aber auch auf drei Beinen ein munterer Katzensenior, der es sich nicht nehmen lässt, auch seinen Freigang zu genießen und mit den anderen Katzen zu spielen.
Er haut mit einem Vorderbein sogar der frechen Birka ab und zu eine runter, er fängt Mäuse und springt ins erste OG auf die Terrasse.
Wir mussten Kasi leider am 23.03.15 einschläfern, weil er durch eine Aortenthrombose kurz nachdem er aus dem Garten ins Haus kam, von einer Minute auf die andere hinten beidseits gelähmt war!
Grundunrsache dieser Erkrankung ist eine Herzschwäche, die dafür verantwortlich ist, dass das Blut zu langsam strömt und Thromben bildet. Ein Therapie ist fast aussichtslos, aber natürlich will man sich nicht vorwerfen, es nicht wenigstens versucht zu haben….
Tabby
Tabby wurde uns im Jahr 2003, nur zwei Tage alt, mit ihren Geschwistern zum Aufpäppeln gebracht.
Heute ist sie der „Praxistiger“, der alle andern Katzen der Nachbarschaft vom Grundstück fernhält.
Emma, das Maskottchen
Die beiden Ziegen Emma und Amanda haben wir im Herbst 1997 aus dem Zoo Hannover abgekauft, weil dort zum Ende der Sommersaison immer die Lämmer der vergangenen Saison übrig waren und zur Schlachtung anstanden.
Ziege Amanda starb mit 13 Jahren, Ziege Emma war also seit 17 Jahre lang Mitglied der Familie Koch.
Mai 2014:
Unsere liebe alte Emma starb am 25.09.14.